News
- Veröffentlicht durch: Björn
- Kategorie: Abteilung Tischtennis
Bereits seit über einem Jahr herrscht donnerstags in der Markthalle in Blaufelden reger Spielbetrieb – es wurde die Möglichkeit geschaffen, allen Altersgruppen Tischtennis anzubieten. Bis vor kurzem fand der Spielbetrieb noch auf privat geliehenen oder gespendeten, gebrauchten Platten statt. Aufgrund des steigenden Interesses wurde durch eine Sponsorenrallye nach finanzieller Unterstützung zum Erwerb professioneller Tischtennisplatten und weiterem Zubehör gesucht.
Dank der tollen Unterstützung vieler Gewerbetreibenden, teils über die Ortsgrenzen von Blaufelden hinaus, konnten im März 4 neue Tischtennisplatten und weiteres Equipment angeschafft werden. Erstmalig wurden die Platten 09.03.2023 in Betrieb genommen. Die Teilnehmer waren sich einig, dass sich die Investition lohnen wird und waren begeistert! Bunt gemischt, im Alter von 8 - 74 Jahren, wurde meist in Doppelpartien mit 24 Personen gespielt.
Die Tischtennisgruppe möchte sich herzlich bei den Sponsoren bedanken:
Fröbel GmbH Kunststofftechnik, Sacher GmbH Holzbau, Hofmann GmbH Blechbearbeitung, Autohaus Rappold GmbH, J. Havranek Zerspanungswerkzeuge (Blaufelden), Kronenmetzgerei Schilpp, Erkan Begen Papparazzi (Schrozberg), Rieg + Werz Immobilien GmbH (Vellberg).
Spielbetrieb ist immer donnerstags (bei verfügbarer Markthalle) ab 18:30 Uhr.
Willkommen sind alle Tischtennisbegeisterten sämtlichen Alters und die, die es noch werden wollen. Wir freuen uns auf Euch!
- Veröffentlicht durch: Björn
- Kategorie: Hauptverein
In seiner Begrüßung zur Generalversammlung des TSV Blaufelden brachte Vorstand Ralf Beyer die Situation mit launigen Worten gekonnt auf den Punkt. „Endlich kann unsere Mitgliederversammlung wieder zum gewohnten Zeitpunkt im Jahr stattfinden. Dafür gibt es dieses Jahr gleich zwei Premieren. Zum einen, dass wir uns erstmals zu dieser Veranstaltung hier im doch etwas beengten Sportheim treffen und zum anderen begrüßen wir erstmals unseren neuen Bürgermeister Michael Dieterich. Ich hoffe aber, dass die „Krone“ bald wieder bewirtet wird, was ja auch für den gesamten Ort von großer Wichtigkeit wäre.“ Ansonsten hatte der Blaufelder Vorsitzende bei seinem Geschäftsbericht überwiegend positives zu erwähnen. Mit 963, was einen Zuwachs von 46 Mitgliedern bedeutet, geht der größte Blaufelder Verein wieder in Richtung „vierstellig“. Besonders erfreulich hier, dass der Zuwachs hauptsächlich im Kinder- und Jugendbereich erfolgte. Bei den unter 18jährigen stieg die Zahl von 276 auf 330 Mitglieder. Zudem soll nachdem es insgesamt etwas stockend gelaufen ist, am Wochenende 14. bis 16. Juli endlich der neue Vereinsheimanbau gebührend eingeweiht werden. Erstmals seit mehreren Jahren wird es dieses Jahr im Juni auch wieder ein Kinder- und Jugendfreizeitlager in Beimbach geben. Ein Wermutstropfen in seinen Ausführungen war, dass es für den Förderverein Jugend, trotz zwei Jahren Vorlaufzeit, nicht gelungen ist, für die scheidenden Verantwortlichen Manuela Eller und Bernd Martin Nachfolger zu finden. „Ich bedanke mich nochmals ausdrücklich für eure jahrelange tolle Arbeit und bedaure sehr, dass wir künftig auf diese Mithilfe verzichten müssen. Wir benötigen dringend eine Lösung für die beiden vakanten Positionen und ich bitte hier nochmals alle Mitglieder um Mithilfe bei der Suche.“ Dafür gab es bei der turnusmäßigen Neuwahl des zweiten Vorsitzenden und des Finanzreferenten für den Hauptverein, die wie die einstimmige Entlastung des bisherigen Vorstands vom neuen Bürgermeister vorgenommen wurde, keine Probleme. Finanzreferent Dieter Hauck wurde für weitere zwei Jahre gewählt und für den aus beruflichen Gründen ausscheidenden „Vize“ Frank Feinauer zieht mit Eike Schick endlich auch einmal eine Frau in die Führungsriege des TSV Blaufelden ein. Der neue Rathauschef betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des Vereins und des Ehrenamts für die Gemeinde. „Der TSV hat was. Da ist Leben drin, das kann aus den abgegebenen Berichten gut heraushören.“ Aus den einzelnen Abteilungen gab es überwiegend positives zu Berichten. Das Aushängeschild bleibt dabei ganz klar die Abteilung Taekwondo, bei der rund 100 Sportler, davon rund 65 Kinder, aktiv sind. Mit den Mannschaftsiegen bei sowohl der Württembergischen, als auch der Baden-Württembergischen Meisterschaften mit jeweils mehr als 20 Medaillen zeigt sich hier die kollektive Stärke, die Dank der lizenzierten Trainer Susanne Busch, Werner Hornung, Carmen Diese, Meike Hornung, Cathrin Vetter und nicht zuletzt Abteilungsleiter Hermann Deeg auch weiterhin gewährleistet sein dürfte. Erfolgreichste Einzelsportlerin im letzten Jahr war Carmen Diese, die mit einer Goldmedaille von WUJU Vereins-WM zurückkam und zusätzlich beim Bundesranglistenturnier in Gehrden und bei der Deutschen Meisterschaft Silber gewinnen konnte. Zudem ist Hermann Deeg derzeit kommissarischer Präsident der TUBW (Taekwondo Union Baden-Württemberg), also auch überregional führend präsent. Ganz im Gegensatz hat die Fußballabteilung nach der Coronapause im Herrenbereich nicht wieder richtig fußgefasst. Die Aktiven sind in die Kreisliga B abgestiegen und haben auch da noch Anpassungsschwierigkeiten. Während es in den jüngeren Jugenden noch einigermaßen gut aussieht, ist es ab den C-Junioren trotz der Spielgemeinschaft mit Billingsbach und Wiesenbach schwierig Mannschaften zu stellen. Wesentlich besser läuft es bei der Frauenmannschaft, die sich nach dem 4. Platz in der Spielrunde 2021/2022 in der Bezirksliga etabliert hat. Diese Saison ist sogar noch der Relegationsplatz zur Regionenliga in Reichweite. Auf ein erfolgreiches Jahr kann auch die Tennisabteilung, die vier Mannschaften ins Rennen schickte, zurückblicken. Mit den aktiven Herren, den Damen 30 und den Herren 55, die den Sprung in die Bezirksoberliga schafften, konnten drei Meisterschaften gefeiert werden. Bereits im letzten Jahr wurden hier 2450 Kilometer zu den Auswärtsspielen zurückgelegt, das dürfte sich in Zukunft weiter steigern. Bei Volleyball und Badminton hat sich der Trainingsbetrieb nach Corona wieder stabilisiert und es wird an Freizeitrunden und Turnieren teilgenommen. Einen großen Schritt nach vorne haben die Basketballer gemacht, die erst im letzten Spiel gegen die vierte Vertretung der Merlins den Aufstieg in die Bezirksliga verspielt haben. Im Bezirkspokal sind die Baskets als einziger Kreisligist bis ins Achtelfinale gekommen, wo gegen Landesligist Kupferzell Schluss war. Im März wurde ein Jugendschnuppertraining angeboten, das mit 50 Teilnehmern sehr gut angenommen wurde. Sehr rege war auch die Abteilung Turnen und Leichtathletik. Sowohl der bundesweite Tag des Kinderturnens als auch der Hallenmannschaftswettbewerb des Turnkreises Crailsheim wurden in Blaufelden ausgerichtet. Darüber hinaus haben mit Jessica Sinner, Claudia Zimmermann und Julian Rapp drei Mitglieder die Ausbildung zum Übungsleiterassistenten erfolgreich bestanden und es wurde an einer Fortbildung zum Thema Inklusion im Turnsaal teilgenommen, so dass für eine qualifizierte Betreuung von der Frauenriege über Dance4Kids, Aerobic bis zur Männerfitness gesorgt ist. Mit vier neuen Platten kann sich auch die Tischtennisgruppe weiter entwickeln. Nicht zufrieden mit dem wieder einmal zu warmen Winter waren die „Eiskratzer“, die gehofft hatten ihren neu gerichteten Eisplatz etwas öfter nutzen zu können. „Der vergangene Winter war viel zu warm, um von einem erfolgreichen Eisvergnügen sprechen zu können. Insgesamt konnte nur an 9 Tagen Schlittschuh gelaufen werden. Dass der Eisplatz über Blaufelden hinaus bekannt ist, beweist der Besuch von Familien aus Frankenhardt.“
Zum letzten Mal führte der scheidende zweite Vorsitzende Frank Feinauer die Ehrungen durch. Die größtmögliche Ehre wurde dabei dieses Mal Hubert Knott und Hermann Schlecht zuteil. Beide wurden für ihre langjährige Vereinstreue und ihrem großen Engagement zu Ehrenmitgliedern des TSV Blaufelden ernannt.
Auch der Fußball-Abteilungsleiter Alexander Heth ließ es sich nehmen, einen gut gefüllten Geschenkkorb an Dieter Gennrich zu überreichen, der nunmehr seit 50 Jahren für den TSV Blaufelden als Schiedsrichter unterwegs ist. Eine mehr als beeindruckende Leistung! Zum Schluss der kurzweiligen Veranstaltung stellte der 3. Vorsitzende Matthias Bach noch das tolle Programm zur Einweihungsfeier des Anbaus vor: Am Freitagabend, 14. Juli geht es mit einen Open-Air der Musikband New Discovery auf dem großzügigen Vereinsheimvorplatz los. Einen besonderen Fußballleckerbissen gibt es dann am Samstag, 15. Juli um 17:00 Uhr. Die Traditionsmannschaft des 1. FC Nürnberg ist mit 6 bis 7 ehemaligen Bundesligaprofis zu Gast auf dem Blaufelder Sportplatz. Die Ex-Profi treten gegen eine Ü35-Hohenlohe-Auswahl an. Das Ganze wird dann am Sonntag, 16. Juli abgerundet mit Jugendturnieren von den Bambinis bis zu den D-Junioren. Denn endlich gibt es nun durch den neuen Anbau genügend Umkleidemöglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen sowie Erwachsenen, worauf die Blaufelder natürlich besonders stolz sind.
25-jährige Vereinsmitgliedschaft - silberne Urkunde und silberne Vereinsnadel:
Roland Bach, Julia Kochendörfer, Karl-Heinz Littau, Christina Maier, Harald Maier, Andreas Pries, Gaby Schneider, Klaus Schneider, Stefanie Teifel, Josef Walter, Sebastian Werz, Tobias Werz
40-jährige Vereinsmitgliedschaft - goldene Urkunde und goldene Vereinsnadel:
Matthias Bach, Prof. Dr.-Ing. Alexander Beck, Ralf Hoffmann, Thorsten Müller, Andreas Neef, Sabine Neef, Erika Rapp, Rolf Rehm, Peter Steinbach
- Veröffentlicht durch: Björn
- Kategorie: Hauptverein
Die Geschäftsstelle des TSV Blaufelden ist in den Pfingstferien von Montag, 29.05.2023 bis Freitag, 09.06.2023 nicht besetzt. Ab Montag, 12.06.2023 sind wir immer montags von 17:00- 19:00 Uhr für sie da.
TSV 1864 Blaufelden e.V.
Ralf Beyer, Erster Vorsitzender
- Veröffentlicht durch: Björn
- Kategorie: B-Juniorinnen
SGM Blaufelden/ Wiesenbach/ Billingsbach – FC Creglingen (1:1) 2:1
Im letzten Spiel der Saison trafen die Mädels auf den FC Creglingen. Sie starteten gut in die Partie und sind in der 23. Minuten durch ein Solo von Jasmin verdient in Führung gegangen. Das Spiel ging hin und her und beide Teams hatten immer wieder Torchancen. Kurz vor der Halbzeit war die Mitte der Mädels zu offen und Creglingen konnte frei aufs Tor gehen und den Ausgleich erzielen. Die zweite Halbzeit ging genauso spannend weiter wie zuvor. Durch eine gute Abwehrleistung machte Blaufelden es den Gegnern aber schwer, weshalb sie nur noch selten gefährlich vors Tor kamen. Durch weite Abschläge unserer Torhüterin und gefährliche Freistöße waren die Mädels der Führung immer nah. In der 61. Minute konnten sie dann durch einen direkt verwandelten Abstoß unserer Torhüterin Jule in Führung gehen. Die letzten 20 Minuten blieben die Mädels konzentriert und sicherten sich im letzten Spiel der Saison den ersten Sieg.
Die Runde der B-Mädels ist damit beendet. Die Mädels belegen in der Leistungsstaffel mit 3 Punkten und 13 zu 31 Toren leider den siebten und somit letzten Platz.
- Veröffentlicht durch: Björn
- Kategorie: Abteilung Tennis
Und mit der Eröffnung der Tennisplätze beginnt auch wieder die Trainingsphase. Bereits am Montag hat die Jugend unter der Leitung der neuen Trainerin - Ekaterina Strauß - die Sommersaison eingeläutet - auch wenn Petrus noch nicht ganz im Frühlingsmodus angekommen ist. Aber: es war trocken und die Plätze top bespielbar. Die Grundschulkinder werden bis zu den Pfingstferien in einer größeren Gruppe für zwei Stunden trainieren, damit sich Ekaterina ein Bild für eine homogene Gruppeneinteilung machen kann. Die dritte Gruppe - bestehend aus den älteren Kindern- trainiert dann anschließend und kann durch Ekaterina die Technik weiter aus- und aufbauen und durch die große Erfahrung viele Tipps für die Spielpraxis sammeln. Meike und Leni werden montags im vierzehntägigen Rhythmus die Youngsters im Kindergartenalter trainieren, die bereits über die Wintermonate fleißig in der Mehrzweckhalle „am Ball geblieben“ sind. Hier steht im Vordergrund den Kindern mit verschiedenen Übungen ein Ballgefühl zu vermitteln. Dennoch darf selbstverständlich der Tennisschläger nicht fehlen, denn neben allen Übungen ist das „richtige Tennis“ für die Kinder immer das Wichtigste. Wir freuen uns, dass montags durch unseren Tennisnachwuchs so richtig Leben auf der Anlage ist.
Michael Naser hat nach der Wintersaison sein Traineramt in der Jugend nach vielen Jahren abgegeben. Ein herzliches Dankeschön an ihn für das jahrelange Coaching. Wir wünschen ihm eine tolle Familienzeit und hoffen, dass er uns immer wieder auf der Tennisanlage besucht. Marcel Senghaas konnte erneut für das Damentraining dienstags gewonnen werden, so dass sich die Damenmannschaften bestens für die Saison vorbereiten können. Doch nicht nur die Plätze wurden aus dem Winterschlaf geholt - auch die Bewirtung startet bereits in dieser Woche und findet traditionell dienstags und donnerstags ab 19 Uhr statt. (Auch bei Regenwetter!) Für Speis und Trank ist bestens gesorgt und jeder ist herzlich Willkommen auf unserer schönen Tennisanlage. Wir freuen uns auf viele gesellige Abende und wünschen unseren Mitgliedern und aktiven Mannschaftsspielern eine gute Vorbereitung auf die Verbandsrunde.
Die Abteilungsleitung
- Veröffentlicht durch: Björn
- Kategorie: Aktive
20. Spieltag Kreisliga B2 2022/2023
23. April 2023
TSV Blaufelden - SGM Großaltdorf/ Ilshofen 3 (0:0) 1:0
Tore: Adrian Heger (56.)
Bei Sonnenschein startete die Partie zerfahren. Dennoch kontrollierte der TSV Blaufelden anfangs das Spielgeschehen. Gefährlich wurde es in der ersten Halbzeit lediglich über Standardsituationen. Kurz vor dem Pausenpfiff klärte Julian Wieserner sehenswert nach einem Lupfer das Leder per Kopf auf der Linie. So stand es zur Halbzeit 0:0.
Der TSV Blaufelden startete wieder wach in die zweite Halbzeit. Durch gut koordiniertes Pressing konnte der TSV Blaufelden die Gäste immer wieder zu Fehlern zwingen. So kam Adrian Heger in der 56. Minute durch einen erzwungenen Fehler zum 1:0. Die Gäste konnten sich danach noch eine Chance erspielen. Der Ball ging jedoch über das Tor. Durch eine kämpferische und läuferisch gute Leistung konnte der TSV Blaufelden ohne ein Gegentor das Spiel beenden.
Das nächste Spiel ist ein Derby für den TSV Blaufelden. Dieses findet auswärts bei dem TSV Gerabronn statt.
- Veröffentlicht durch: Björn
- Kategorie: Fußball-Damen
Am Freitag, den 14.4., spielen die B-Juniorinnen gegen die SGM Fürfeld/Bonfeld. Anpfiff ist um 18.30 Uhr auf dem Sportplatz in Blaufelden.
Am Samstag, den 15.4., empfangen die C-Juniorinnen den TSV Michelfeld ebenfalls auf heimischer Anlage. Anpfiff ist um 14.45 Uhr.
Auch die Damenmannschaft spielt am Samstag, den 15.4., zuhause. Anpfiff ist um 17.00 Uhr gegen den Tabellenführer SGM Weikersheim/Schäftersheim/Laudenbach.
Da alle drei Spiele Heimspiele sind, würden sich die drei Mannschaften über zahlreiche Zuschauer freuen, die sie tatkräftig unterstützen.